News

Wir haben ein Problem

Der Anteil der Jugendlichen, die nach Ende der Schule entweder keinen oder einen Ersten Schulabschluss (ESA) haben, ist mit 22 Prozent immens hoch und ihre Zukunftsperspektiven sind zumindest ungewiss.

30.09.2024

Über ein Fünftel aller Schüler:innen eines Jahrgangs verlassen in Deutschland die Schule ohne oder mit maximal einem Ersten Schulabschluss (ESA). Im Jahr 2021 waren dies bundesweit 22 Prozent. Diese Jugendlichen haben deutlich geringere Chancen auf dem Arbeitsmarkt und scheitern oft bereits am Übergang in eine Ausbildung. Das muss sich ändern.

 

Eine Publikation – viele Perspektiven

 

Die Publikation „22 Prozent – Die Übersehenen am Übergang in die Ausbildung“ beleuchtet die komplexen Problemlagen und Herausforderungen von bildungsbenachteiligten Jugendlichen am Übergang von der Schule in eine Ausbildung aus allen relevanten Perspektiven und fordert zukunftsorientierte Lösungen. Neben Beiträgen von Dr. Marc Calmbach und Dr. Christoph Schleer (SINUS-Institut), Dr. Sandra Garbade und Hartmut Sturm (Hamburger Institut für Berufliche Bildung) oder auch Prof. Dr. Dieter Euler, kommen auch die Jugendlichen selbst zu Wort.

Im ersten Kapitel geht es um das Hinschauen: Hier stehen die jungen Menschen selbst im Fokus – mit ihren Bedarfen, Hoffnungen und Nöten. Neben einem wissenschaftlichen Draufblick gewähren verschiedene Praktiker:innen in Gesprächen und Reportagen Einblicke in die Lebenswirklichkeit der Jugendlichen, während Betroffene selbst von ihrer Lebenssituation erzählen. Das zweite Kapitel widmet sich den Problemen am Übergang und der Frage nach dem Warum: Wieso scheitern Schulabgänger:innen auf dem Weg in eine Ausbildung? Im dritten Kapitel werden erfolgreiche Ansätze, Strukturen, Institutionen und vor allem Menschen vorgestellt, die Mut machen und (Zukunfts-) Perspektiven eröffnen. Das vierte Kapitel schaut in die Zukunft: Wie kann sie aussehen? Können wir sie voraussagen? Und wie kann sie gelingen?