Wie Kommune Demokratiebildung stärken kann
Fachbeitrag von FaBERID in "Stadt, Land, Bildung" dem Magazin für Kommunales Bildungsmanagement zum Thema Demokratiebildung
02.12.2024
Demokratie muss gelernt werden. Nele Groth, Referentin Räume für Bildung | Demokratiebildung der FaBERID, hat in dem Magazin „Stadt, Land, Bildung“ der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland (REAB RLP-SL) einen Beitrag zum Thema Demokratiebildung veröffentlicht. Darin beschreibt sie, wie Kommunen Demokratiebildung aktiv unterstützen können, denn diese besteht aus mehr als nur dem Erwerb von theoretischem Wissen.
Demokratiebildung und DKBM
Nach einer Klärung und Abgrenzung unterschiedlicher Begrifflichkeiten wie Bildung, Erziehung und Förderung geht der Artikel auf die unterschiedlichen Aspekte von Demokratiebildung ein. Neben dem Erlernen von politischen Strukturen geht es hier, wie Nele Groth beschreibt, vor allem um das Erleben demokratischer und partizipatorischer Prozesse sowie den damit verbundenen Selbstwirksamkeitserfahrungen.
Kommunen als kleinste politische Einheit können, wenn die notwendigen Vorrausetzungen vorhanden sind, Demokratiebildung und politische Beteiligung unmittelbar erfahrbar machen. Der dritte Teil des Artikels beschreibt deshalb wie die Dimensionen des datenbasierten kommunalem Bildungsmanagement (DKBM) genutzt werden können, um solche kommunale Angebote und Maßnahmen zur Demokratiebildung weiterzuentwickeln und zu steuern.
Links und weitere Informationen:
Klicken Sie hier, um zur Onlineausgabe des Magazins zu kommen und den Artikel “ Eine lebendige Demokratie vor Ort. Wie Kommune Demokratiebildung stärken kann“ zu lesen.
Weitere Informationen zur REAB RLP-SL finden Sie hier.