Test wr
Hero Block Mindesthöhe Klein
Test wr
Hero Block Mindesthöhe Klein mit Bild

Aktuelle Termine
- uns kennenlernen und Erwartungen an das Netzwerk austauschen,
- Themenschwerpunkte identifizieren und bearbeiten,
- die Grundlage für ein praxisnahes und bedarfsgerechtes Netzwerkformat legen.
Kommunales Bildungssteuerung steht vor der Herausforderung, Integration vor Ort wirksam und nachhaltig zu gestalten. Gerade im kommunalen Alltag, der von knappen Ressourcen, vielfältigen Schnittstellen und komplexen Abstimmungsprozessen geprägt ist, braucht es Orte für kollegialen Austausch, praxisnahes Lernen und gemeinsame Lösungsansätze.
Mit dem neuen bundesweiten Netzwerk „Integration durch Bildung“ möchten wir genau hier ansetzen: Es richtet sich speziell an die Bildungskommunen, die im Rahmen des BMBF-Programms „Bildungskommunen“ den Schwerpunkt Integration gewählt haben – und schafft Raum für kollegialen Austausch, gegenseitige Unterstützung und praxisnahen Wissenstransfer.
Im Mittelpunkt stehen die digitalen Werkstätten: Sie bilden den Kern des Netzwerks und ermöglichen kollegiales Lernen, fachlichen Austausch und die gemeinsame Weiterentwicklung von Ideen und Lösungen aus der Praxis.
In der ersten Werkstatt am 2. Oktober wollen wir gemeinsam:
Ziel ist ein Netzwerk mit Online-Werkstätten, das Sie in Ihrer Arbeit unterstützt – praxisnah, mit echtem Mehrwert und in einem zeitlichen Rahmen, der sich gut in Ihren Arbeitsalltag integrieren lässt.
Die inhaltliche Ausgestaltung der Werkstatt soll gemeinsam mit Ihnen erfolgen.
Ihre Perspektiven, Wünsche und Erfahrungen sind für uns zentral – ob thematische Schwerpunkte, Formate oder Unterstützungsbedarfe. Sprechen Sie uns gerne an.
Das Format richtet sich an Fach- und Leitungskräfte der kommunalen (Bildungs-)Verwaltung. Es verbindet kommunale Fragestellungen und Herausforderungen in dem Themenkomplex Integration durch Bildung mit dem kommunalen Bildungsmanagement, um darüber praxisnah Vorgehensweisen aufzuzeigen, zu inspirieren, Handlungsmut zu erzeugen und in den Austausch zu kommen.
Eine Anmeldung ist bis zum 24. September 2024 hier möglich.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Der Einwahllink wird am 30. September versendet.
Ansprechpersonen:
Lukas Röber, lukas.roeber@dkjs.de
Dr. Daniel März, daniel.maerz@dkjs.de