News

Vielfalt und Inklusion im kommunalen Bildungsmanagement

Bayerisches Netzwerktreffen am 22.10.2024 in München

Blick auf eine Moderationskarte, auf die gerade jemand ein Haus, Sprechblasen und Personen zeichnet.

Wie können Kommunen Vielfalt und Inklusion im Bildungsmanagement fördern? Diese Frage stand im Mittelpunkt des Bayerischen Netzwerktreffens am 22. Oktober 2024 in München. Nach einem inspirierenden Impulsvortrag zu Diversity-Ansätzen in Kommunen von Andreas Merx (pro diversity) tauschten sich die Teilnehmenden in vier thematischen World-Cafés aus.

Wie Kommunen Monitoring für Inklusion nutzen

Als FaBERID hatten wir die Gelegenheit, das World-Café zum Thema „Inklusion und Bildungsmonitoring“ zu moderieren. In den interessanten Diskussionen wurde deutlich, wie Kommunen das Monitoring nutzen, um Inklusionsbedarfe zu identifizieren. So berichtete eine Kommune etwa von ihren Erfahrungen mit der Organisation von Sprachförderkursen, während andere einen Einblick in die Erarbeitung eines „Handbuchs Inklusion“ gaben.

Parallel dazu wurden in den weiteren World-Cafés die Themen „Inklusive Berufsorientierung“, „Finanzierungsmöglichkeiten und Projekte“ sowie „Strategiekreis Inklusion“ behandelt. Dabei zeigte sich, dass viele Kommunen bereits wichtige Schritte zur Förderung von Inklusion unternehmen – sei es durch die Entwicklung strategischer Konzepte, die Durchführung von Fachtagen oder innovative Pilotprojekte.

Wichtige Impulse für die Weiterarbeit

Als besonders wertvoll erwies sich der Austausch über konkrete Herausforderungen und Lösungsansätze. So wurden beispielsweise Strategien zur besseren Vernetzung relevanter Akteur:innen sowie Möglichkeiten zur Integration in den ersten Arbeitsmarkt diskutiert. Die Ergebnisse der World-Cafés wurden abschließend im Plenum zusammengeführt und lieferten wichtige Impulse für die weitere Arbeit der Kommunen im Bereich Inklusion. Eine besondere Erkenntnis des Tages: Der Erfolg inklusiver Bildung hängt maßgeblich von der systematischen Vernetzung aller Bildungsakteur:innen ab.

Weitere News
  • zusammen
    • News

    Schulen öffnen und gemeinsam gestalten

    Neue DKJS-Publikation: Praxiswissen für Schulen und Partner:innen zur Öffnung in den Sozialraum und gelingender Kooperation.

  • Zu sehen ist das Cover des Magazins Stadt, Land, Bildung, Ausgabe 15: Ein detailliertes Modell einer Parkanlage mit Grünflächen und Spielgeräten. Darunter der Titel der Ausgabe: „Raum für Bildung“.
    • News

    Bildung braucht Raum

    Bildungsräume sind mehr als physische Orte: FaBERID hat in der fünfzehnten Ausgabe des Magazins „Stadt, Land, Bildung“ der Regionalagentur Kommunales Bildungsmanagement Rheinland-Pfalz – Saarland (REAB RLP-SL) einen Beitrag zur Rolle und Bedeutung von Räumen für das Thema Bildungsgerechtigkeit veröffentlicht.

  • Zu sehen ist ein Kind, das ein Plakat hochhält: jetzt bewerben. Links oben in der Ecke ist das Logo des Deutschen Kita-Preis.
    • News

    Lokale Bündnisse für frühe Bildung – jetzt mitmachen!

    Neues Jahr, neue Chance: Der Deutsche Kita-Preis geht in die nächste Runde. Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung können sich ab sofort bis zum 7. März um den Deutschen Kita-Preis 2025 bewerben. Insgesamt ist die Auszeichnung mit 110.000 Euro dotiert.

  • ausstellungsbesichtigung und lichtmalerei workshop
    • News

    „Das war ganz großes Kino!“

    2025 steht vor der Tür und das erste Jahr FaBERID neigt sich dem Ende zu. Zeit für uns, einmal Resümee zu ziehen: Was lief gut? Was wollen wir verbessern? Was freut uns? Und was steht an?