
Ab dem Schuljahr 2026/2027 tritt der Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in der Grundschule in Kraft. Die damit verbundenen Herausforderungen für Bund, Länder und Kommunen sind beträchtlich und verdeutlichen die komplexen föderalen Strukturen in Deutschland.
Der Abschlussbericht des von der Bertelsmann Stiftung geförderten Projekts „Ganztag für alle in der Grundschule ab 2026: Bisherige Umsetzung in den Ländern und Kommunen und Vorbereitungen zur Einführung des Rechtsanspruchs“ bietet eine fundierte Analyse. Die Studie in Zusammenarbeit mit dem ZEFIR der Ruhr-Universität Bochum untersucht die Rechtslage aller 16 Bundesländer zu ausgewählten Aspekten und analysiert vertiefend die Verwaltungsverflechtung sowie Steuerungspotentiale der wichtigsten Akteure beim Ganztagsausbau in zwei Ländern und drei Fallstudienstädten.
Die Ergebnisse zeigen sowohl die große Vielfalt der bestehenden Betreuungssysteme in den Bundesländern und Kommunen als auch die unterschiedlichen Handlungsmöglichkeiten der beteiligten Akteure bei der Bewältigung der anstehenden Aufgaben.
Der Abschlussbericht kann hier kostenlos eingesehen und heruntergeladen werden: Ganztag für alle in der Grundschule ab 2026