Mehrfachnutzung kann in der Praxis ganz einfach das Öffnen von Schulen zum Quartier oder von Schulhöfen für die Nachbarschaft bedeuten. Raumknappheit und neue Bedarfe im Bereich Lernen können nicht nur über Neubau und bauliche Änderungen im Bestand bzw. Sanierung bestehender Gebäude gelöst werden.
Mit Blick auf kommunale und räumliche Ressourcen kann Mehrfachnutzung ein Instrument sein, um schnell auf die Bedarfe einzelner Zielgruppen und Akteur:innen reagieren zu können: Die räumliche (und funktionale) Zusammenführung von unterschiedlichen Bildungseinrichtungen, eine Mischung aus Funktionsflächen und dem Schaffen von Nischen sowie Freiflächen, u. a. zur freien, nicht pädagogisierte Gestaltung und Ausübung
eigener Aktivitäten.
Linkliste:
Mehr Raum für Bildung – kreative Nutzungspotentiale für Gebäude und Flächen in der Stadt (Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, April 2022): Systematisierung von Herausforderungen sowie erfolgskritischen Faktoren um kurz- und mittelfristig auf Raumnot zu reagieren, Praxisbeispiele zu Umsetzung, Wissenschaftliche Einordnung zur Zukunftsfähigkeit von Bildungsorten
➢ Themendossier „Mehr Raum für Bildung“
Vom Schulhof zum Stadtraum – Schulhoföffnungen in Köln (Beitrag in Publikation des Programms Zukunftskieze/DKJS, 2023) von Marc Overmann, Leiter des Sachgebiets Inklusion und der Stabsstelle zur Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung im Amt für Schulentwicklung der Stadt Köln
Die Zielgruppe im Blick – ganzheitliche Konzeption formaler und nonformaler Bildungsorte unter Einbezug von Mehrfachnutzungsmöglichkeiten (Großstadtnetwerk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, Mai 2022): Einordnung aus wissenschaftlicher Perspektive zur Mehrfachnutzung am Beispiel von Jugendhäusern durch Dr. Joelle Zimmerli, strategische Herangehensweisen, operative Umsetzung von mehrfach bzw. gemeinsam genutzten Bildungsorten am Beispiel Berlin
➢ Großstadtnetzwerk „Räume für Bildung“ 05.Mai 2022- Transferagentur für Großstädte
Das Bucher Bürgerhaus – ein integrierter Bildungsort. (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, November 2023)
➢ Mehrfachnutzung am Beispiel des Bucher Bürgerhaus
Mehrfach.Nutzen – Ein Blick in die Arbeitspraxis der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, Juli 2023) Interview mit Markus Tegeler, Leiter der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung
➢ Mehrfach.Nutzen – Ein Blick in die Arbeitspraxis der Berliner Geschäftsstelle Mehrfachnutzung