Publikation

Weiterführende Informationen zum Thema Kooperation im Sozialraum

Linksammlung

12.05.2025

Wenn wir jungen Menschen gute Bildung und gesellschaftliche Teilhabe unabhängig von ihrer Herkunft ermöglichen wollen, müssen alle Akteur:innen in und um Schulen herum Hand in Hand arbeiten. Damit kommt der Öffnung von Schulen in den Sozialraum, ihrer Kooperation mit außerschulischen Partner:innen sowie der Vernetzung untereinander und mit Akteur:innen innerhalb einer Bildungslandschaft eine große Bedeutung zu.

Linksammlung:

Kooperation von Schule und Sozialraum. Mehrwerte und Gelingensbedingungen gemeinsamer Raumnutzung gestalten (Beitrag der FaBERID/DKJS auf einem Fachtag in Gera, Oktober 2024)

➢ FABERID mit Thementisch bei „Schule der Zukunft“ in Gera

Ganztag im Quartier – bunt und vielfältig soll er sein Ein Spaziergang durch den Frankfurter Stadtteil Sachsenhausen (Beitrag im bewegt Magazin der Transferagentur für Großstädte/DKJS, 2023)

➢ Magazin bewegt, S. 10ff.

Kooperation, Vernetzung und Öffnung von Schulen in den Sozialraum: Hand in Hand für Bildungserfolg und Teilhabe. Praxismaterial für Schulen und Ihre Partner:innen (DKJS 2024)

➢ Bildung braucht Raum

Mehr Gemeinsam, MehrWert – Koordination von Kooperationen in der Bildungslandschaft (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, November 2023) Interview mit Thomas Büttner, Koordinator des Naturwissenschaftlichen und kulturellen Bildungsverbunds Moabit

➢ Interview mit Thomas Büttner, Koordinator des Naturwissenschaftlichen und kulturellen Bildungsverbunds Moabit

Multiprofessionelle Kooperation im Stadtquartier: Beiträge für gelingende Präventions- und Bildungsketten (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, Oktober 2023) Gastbeitrag von Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey, Universität Duisburg-Essen, Leiterin der Forschungsabteilung „Bildung, Entwicklung, Soziale Teilhabe (BEST)“ am Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ)

➢ Gastbeitrag „Multiprofessionelle Kooperation im Stadtquartier“

Familiengrundschulzentren als Anker im Quartier (Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, Februar 2021)

➢ Eva Kleinau über den Aufbau von Familienzentren in Grundschulen in Gelsenkirchen

➢ Familiengrundschulzentren – Die Kooperation zwischen Schule und Jugendhilfe in Mönchengladbach

➢ Prof. Dr. Stöbe-Blossey zur Kooperation von Schule- Jugendhilfe aus wissenschaftlicher Perspektive

Wir sehen Bildung als Quartiersressource! (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, September 2024) Ein Interview mit Flora Rogin, Projektkoordinatorin und Regionalkoordinatorin in der OE SPK in Berlin-Reinickendorf, und Natascha Köster, Bildungskoordinatorin, zum Zukunftskiez Rollbergesiedlung.

Wir sehen Bildung als Quartiersressource

Der Sozialraum soll für Kinder und Jugendliche Bildungsort sein (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, März 2025) Im Gespräch mit Cornelia Pantzer und Victoria Schwenzer vom Zukunftskiez Berlin-Hellersdorf.

Der Sozialraum soll für Kinder und Jugendliche Bildungsort sein

Zukunftskiez Hellersdorf – ein wachsendes Netzwerk, das von Ideen aus der Nachbarschaft lebt. (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, Mai 2024)

Zukunftskiez-Hellersdorf – ein wachsendes Netzwerk