Weiterführende Informationen zum Thema Integrierte Quartiersentwicklung
Linksammlung
12.05.2025
In der aktuellen Debatte wird zunehmend der Blick auf das Quartier gerichtet: Denn eine sozialräumliche Betrachtung und Handlungsorientierung von bildungsrelevanten Entwicklungen ermöglichen es, lokale Bildungslandschaften bedarfsorientiert zu planen und weiterzuentwickeln.
Um jedoch stimmige Lösungen für pädagogische und bauliche Fragen zu erarbeiten, bedarf es
im Rahmen des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements einer intensiven Zusammenarbeit zwischen den bildungsrelevanten Ämtern sowie der Stadtentwicklung. Besonders beim Aufbau und der Weiterentwicklung (neuer) Quartiere und Lernorte kann diese ressortübergreifende und multiprofessionelle Zusammenarbeit erprobt werden.
Linkliste:
Einführung in integrierte Quartiersentwicklung (Großstadtnetwerk der Transferagentur für
Großstädte/DKJS, September 2020): Integrierte Quartiersplanung und -entwicklung aus wissenschaftlicher Perspektive durch einen Vortrag von Prof. Angela Million
➢ „Integrierte Quartiersplanung“, Prof. Dr. Angela Million (TU Berlin), Transferagentur für Großstädte
➢ Sieh auch: Die Beziehung von Bildung und Stadtentwicklung: Integrierte Planung für die Quartiersentwicklung. Ein Beitrag von Prof. Dr.-Ing. Angela Million, Technische Universität Berlin im Themendossier „Stadträume gestalten“ S. 6ff
Quartiersentwicklung auf der grünen Wiese (Großstadtnetwerk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, November 2020): Planung und Kooperation Hamburg Oberbillwerde
➢ Integrierte Quartiersplanung, M. Voskuhl (IBA Hamburg) und J. Smith (Freie und Hansestadt Hamburg)
Stadt(t)räume gestalten. Kooperative und partizipative Stadtentwicklung (Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, September 2021): Einblicke aus Wissenschaft zum Quartier als Bildungsort sowie dem Spannungsfeld von gewünschter und ungewünschter Beteiligung; Praxisbeispiele zur gelebter Kooperation in Verwaltung und partizipativer Entwicklung von Bildungsorten