Publikation

Weiterführende Informationen zum Thema Ganztag und Raum, Bildungsbau

Linksammlung

12.05.2025

Bundesweit müssen Kommunen den Rechtsanspruch auf Ganztag umsetzen. Damit sind zahlreiche Herausforderungen verbunden, u. a. die Schaffung von Raum, in dem ganztägliches Lernen stattfinden kann.

Oft sind Flächen oder finanzielle Ressourcen für Neubau knapp, sodass Lösungen im Bestand gefunden werden müssen. Entscheidend ist dafür ein kontinuierliches und systematisches Zusammenwirken unterschiedlicher Ressorts und Professionen sowohl in der Kommunalverwaltung als auch darüber hinaus.

Bestehende Schulen können beispielsweise so umgebaut oder durch mobiles Inventar so ergänzt werden, dass ein Raum geschaffen wird, der Schüler:innen ein qualitativ hochwertiges ganztägiges Lernen ermöglicht. Über die Gestaltung der Bestandsschulen hinaus können auch Angebote im Sozialraum das Lernen im Ganztag räumlich sowie pädagogisch ergänzen.

Linkliste:

Gemeinsam stark im Ganztag. Chancen für multiprofessionelle Teamarbeit und gemeinsame Raumnutzung (Beitrag beim Fachforum Ganztag der FaBERID/DKJS, April 2024): Gemeinsam mit der Stadt Frankfurt am Main sowie der Montag Stiftung wurden erfolgskritische Faktoren zur Gestaltung von Raum in der Kommune verdeutlicht und das Instrument Raumbox vorgestellt.

Kongress „Ganztag multiprofessionell gestalten“

Kreative Nutzungsmöglichkeiten von Räumen im Ganztag. Kommune als Gestalterin. (Beitrag bei der Online-Fachtagung „Schulgebäude im Wandel – Umbauen im Bestand für einen kindgerechten Ganztag“ des BMFSFJ, Dezember 2022). Lösungsansätze zur Schaffung von Raum und entsprechende Gelingensbedingungen für die kommunale Steuerung.

Workshop „Freiraum in verdichteten Städten“

Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte. (Impulspapier der FaBERID/DKJS, Oktober 2024): Wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann.

Impulspapier „Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte“

Innovativer Bildungsbau – Zusammenwirken, Beschleunigen, Beteiligen. (Großstadtnetzwerk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, Juni 2022): Perspektive Stadtplanung und Pädagogik auf Schulbau, kommunale Herangehensweisen an multidimensionale Herausforderungen im Bereich des Bildungsbaus mit Beiträgen aus Hamburg, Essen, Berlin-Mitte, Augsburg und Frankfurt am Main.

Großstadtnetzwerk „Räume für Bildung 2/2“- 14.Juni 2022 – Monika Ripperger
Großstadtnetzwerk „Räume für Bildung 2/2“- 14.Juni 2022 – Miriam Matenia
Großstadtnetzwerk „Räume für Bildung 2/2“- 14.Juni 2022 – Klaus Maciol
Großstadtnetzwerk „Räume für Bildung 2/2“- 14.Juni 2022 – Mark Rackles

Kein Raum für Qualität. Neue Lernorte als Gestaltungsaufgabe für das datenbasierte kommunale Bildungsmanagement (Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, Dezember 2018): u.a. Handlungsszenarien zum Umgang mit Raumnot anhand der Praxisbeispiele Frankfurt am Main, Nürnberg und Hannover

Themendossier „Kein Raum für Qualität“

Interne Kommunikation und Kooperation als Erfolgsfaktor – die Taskforce Schulbau in Berlin-Mitte

➢ Themendossier „Gestärkt in die Zukunft“