Um Bildungslandschaften, Lernorte und Räume für Bildung nah an den Bedarfen der Zielgruppen auszurichten, braucht es entsprechende Beteiligungsprozesse. Die Kommunalverwaltung kann diese initiieren und steuern. Dabei sollte sie die gestaltenden Akteur:innen aus der Verwaltung und der Zivilgesellschaft ebenso wie Nutzer:innen, etwa Kinder- und Jugendliche einbeziehen. Eine frühe Beteiligung, etwa im Rahmen einer Phase 0 beim Bau, kann späteres Nachsteuern reduzieren und sorgt dafür, dass Bildungsorte nah an den Bedarfen der Nutzenden ausgerichtet sind.
Linksammlung:
Beteiligung und Kooperation bei der Entwicklung von Bildungsorten und Quartier. (Großstadtnetwerk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, Juni 2021): Beteiligung und Kooperation bei der Entwicklung von Bildungsorten und Quartier. Wissenschaftliche Einordnung durch Prof. Christian Reutlinger zur Rolle der Kommune bei der Kinder- und Jugendbeteiligung
➢ „Partizipation braucht einen Perspektivwechsel“, Prof. Christian Reutlinger, Ostschweizer FH
Kinder- und Jugendbeteiligung als Leitlinie: „Es gibt wenige Themen, die für junge Menschen nicht relevant sind“ im Gespräch mit Lisa Kipphan, Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung, Koordination Kinder- und Jugendbeteiligung, Amt für Stadtentwicklung und Statistik, Stadt Heidelberg (Beitrag im Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, September 2021):
➢ Themendossier Stadtträume gestalten, S. 16f.
Mit innovativen Beteiligungsverfahren zum Stadtteilzentrum: „In Atmosphären, nicht in Räumen denken“ im Gespräch mit Sigrid Ortmann, ehemalige Mitarbeiterin Stadtteilkultur, Stadt Hannover (Beitrag im Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, September 2021):
➢ Themendossier Stadtträume gestalten, S. 17f.
Instrumente für umfassende Beteiligung: „Am Ende sah das Haus ganz anders aus als gedacht“ Ein Interview mit Stephan Beck, Leitung Amt für Stadteilarbeit, Stadt Erlangen (Beitrag im Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, September 2021):
➢ Themendossier Stadtträume gestalten, S. 19ff
Kinder- und Jugendbeteiligung: Notwendigkeit und Chance für Bildungslandschaften (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, Mai 2024)
➢ Kinder- und Jugendbeteiligung: Notwendigkeit und Chance für Bildungslandschaften
Das Berliner Quartiersmanagement-Verfahren als Beteiligungsinstrument im Sozialraum (Beitrag in Publikation des Programms Zukunftskieze/DKJS, 2023) von Gastbeitrag von Katja Niggemeier, Leitung im Quartiersmanagement Brunnenviertel der L.I.S.T. GmbH, Berlin-Mitte