Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte
Wie kommunales Bildungsmanagement die Umsetzung von Säule 1 im Startchancen-Programm unterstützen kann
03.12.2024
© DKJS/Senem Kaya
Wie können Kommunalverwaltungen, als Schulträgerin und Trägerin des Ganztages sowie Gestalterin lokaler und kommunaler Bildungslandschaften, das Startchancen-Programm mithilfe des datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements (DKBM) so umsetzen, dass es einen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit leistet?
Wie also kann DKBM als Grundlage und Motor für die Umsetzung des Programms genutzt werden kann?
Impulspapier auf Grundlage langjähriger Erfahrung im Handlungsfeld Kommune
Das Impulspapier „Kommune als Gestalterin moderner Bildungsorte“ bietet dem Fachnetzwerk für kommunales Bildungsmanagement sowie Kommunalverwaltungen Inspiration, vermittelt praxisbasiertes Wissen und gibt konkrete Umsetzungsbeispiele aus Kommunen. Als Grundlage dienen Erkenntnisse und Beispiele, die die DKJS in ihrer langjährigen Programmarbeit im Handlungsfeld Kommune gewonnen hat.
Für Informationen zum Programm Startchancen bitte hier klicken.
Ihre Ansprechpersonen
Anne-Kathrin Gebauer
Referentin Räume für Bildung
DKJS Berlin mit Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern
Tempelhofer Ufer 11
10963 Berlin
+49 (0)30 25 76 76 83 2
anne-kathrin.gebauer@dkjs.de
Nele Groth
Referentin Räume für Bildung | Demokratiebildung
DKJS Hamburg mit Bremen und Niedersachsen
Winterhuder Weg 86
22085 Hamburg
+49 (0)40 380 71 53 44
nele.groth@dkjs.de