Publikation

Checkliste Lenkungskreise

20.05.2025

checkliste lenkungskreise scaled aspect ratio 3 2

Lenkungskreise sind der strategische Kern vieler regionaler Bildungsnetzwerke und -strukturen: Hier sollen wichtige Absprachen und Entscheidungen für die Bildungsregion getroffen werden. Er ermöglicht auch die Arbeit von Bildungsbüros, indem Ziele, Arbeitsplanungen und Ressourcensteuerungen in den jeweiligen Handlungsfeldern vorgenommen werden und das Bildungsbüro mit der praktischen Umsetzung beauftragt wird.

In der Praxis zeigt sich jedoch, dass Lenkungskreise – aus verschiedenen Gründen – ihre vorgesehene steuernde Funktion innerhalb der Bildungs-Struktur vielfach nicht (mehr) einnehmen können und das Gremium langsam „versandet“.

Unsere Checkliste für Lenkungskreise dient in solchen Fällen als Reflexions- und Diskussionsgrundlage, um Veränderungsbedarfe zu identifizieren. Davon ausgehend kann eine strukturierte Diskussion im Lenkungskreis zu Änderungsbedarfen und Gelingensfaktoren geführt werden. In der Checkliste werden verschiedene Merkmale aufgezeigt, die für einen funktionierenden Lenkungskreis von Bedeutung sind. Anhand einer Einschätzung entlang von „Ampel“-Farben wird deutlich, wo die Arbeit des Lenkungskreises gut funktioniert und wo es Handlungsbedarf gibt. Sie enthält vier Dimensionen: Strategische Ausrichtung des Lenkungskreises, inhaltliche Ausrichtung, Arbeitsweise und organisatorische Umsetzung.

Die Checkliste kann sowohl im Rahmen einer Lenkungskreissitzung von allen Mitgliedern als auch in Einzelarbeit außerhalb der Sitzungen ausgefüllt werden. Letzteres kann zum Beispiel für Mitarbeitende des Bildungsbüros sinnvoll sein, um die Arbeit im Lenkungskreis zu reflektieren und ggfs. Änderungen vorzuschlagen.

Sie finden die Checkliste als Datei im Format A3 zum Ausdrucken und Ausfüllen untenstehend als Download!