Weiterführende Informationen zum Thema Campus und Bildungslandschaften
Linksammlung
12.05.2025
Campus sind Vorzeigeprojekte gebauter sozialräumlicher Bildungslandschaft. Mit Campus sind viele Annahmen und Hoffnungen verbunden: Ausgehend von formalen Bildungssettings, in der Regel eine Schule, sollen auf verdichtetem Raum kurze Wege zwischen formalen und nonformalen Bildungsangeboten geschaffen werden. Dabei sollen die Wege für die Schüler:innen kurz sein und damit Übergänge im Laufe der Bildungskette wie im Tagesverlauf erleichtern.
Im Idealfall gibt es eine hohe Identifikation bei den Schüler:innen, die zu einem Verbleib auf dem Campus von der Kita bis zum Abschluss, vom Vormittag bis zum Nachmittag führt. Diese Kontinuität, so die Annahme, wirkt sich positiv auf das Lernverhalten, die Entwicklung der schulischen Leistungen sowie die Sozialkompetenzen aus. Der Campus verspricht aber auch kurze Kommunikationswege, um Kooperationen zwischen Einrichtungen zu ermöglichen und zu vereinfachen.
Neue, offene Bildungsbauten und grüne Wegverbindungen sollen dabei Hand in Hand mit neuen pädagogischen Konzepten gehen. Darüber hinaus sollen sie zur Aufwertung benachteiligter Quartiere und zu mehr Teilhabe und Bildungsgerechtigkeit beitragen.
Linksammlung:
Bildungslandschaften in Campus-Form aus schulischer Perspektive. (Großstadtfunk der Transferagentur für Großstädte/DKJS, November 2022) Wissenschaftliche Einordnung von Prof. Dr. Thomas Coelen
➢ Prof. Dr. Thomas Coelen zu Bildungslandschaften in Campus-Form
Der Bildungscampus: zwischen Symbolkraft, hohen Erwartungen und Umsetzungsrealität (Beitrag Themendossier der Transferagentur für Großstädte/DKJS, 2024)
➢ It’s the education, folks! Zehn Jahre Transferarbeit mit Großstädten, S. 34ff.
Campusentwicklung, Kooperation und Koordination am Rütli aus Berlin-Neukölln
Bildungslandschaften gestalten: Nachbarschaftsarbeit am Campus Efeuweg in Berlin Neukölln (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, September 2023)
➢ Zukunftskieze: Bildungslandschaften gestalten – Nachbarschaftsarbeit am Campus Efeuweg
Wie eine Bildungslandschaft gelingen kann. Das Hamburger Bildungszentrum „Tor zur Welt“ (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, November 2023)
Ein verwunschener Ort – zum Runterkommen und um die Ecke denken. (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, März 2025) Ein Interview mit Kathrin Dröppelmann, Projektkoordinatorin des Zukunftskiez Dammweg, Berlin-Neukölln
➢ Praxiseinblick: Ein verwunschener Ort – zum Runterkommen und um die Ecke denken
Wir sind der Keilriemen der Zahnräder. (Beitrag im Rahmen des Programms Zukunftskieze/DKJS, Dezember 2024) Im Gespräch mit Cornelius Sutter und Calou Semedo vom Zukunftskiez Werner-Düttmann-Siedlung.
➢ Wir sind der Keilriemen der Zahnräder.